Schoko-Karamell-Kuchen (Backblech)
Zutaten für den Teig:
- 250 g Zartbitter- Kuvertüre
- 200 g Butter
- 5 Eier
- 1/2 TL Salz
- 250 g brauner Zucker
- 220 g Mehl
- 100 g gehackte Walnüsse
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
Zubereitung
- Die gezuckerte Kondensmilch (in der Dose lassen) in einem Topf mit Wasser 1/2 Stunde kochen lassen. Danach die Dose aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen (nicht öffnen!)
- Die Kuvertüre etwas klein schneiden und mit der Butter in einem Topf über einem heißen Wasserbad schmelzen. Dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Eier, Zucker und Salz dickcremig rühren.
- Die Schokobutter unterrühren.
- Mehl und gehackte Nüsse unterheben.
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwa 2/3 des Teiges auf das Backblech streichen.
- Die Dose mit dem noch etwas flüssigen Karamell (Kondensmilch) öffnen und das Karamell auf dem Teig verteilen.
- Den Rest des Teiges auf das Karamell streichen und mit einem Holzstäbchen ein paar Mal kreuz und quer durch den Teig fahren.
- Den Kuchen im Backofen (180 Grad) ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe), herausnehmen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit wird der Belag zubereitet.
Zutaten für den Belag:
- 1 Pck. Karamellpudding
- 2 EL Zucker
- 400 ml Milch
- 200 g Butter
- 150 g weiche klein geschnittene Karamellbonbons
- 1 Packung Butterkekse + 6 Stück
- etwas Apfelsaft
Zubereitung
- Die Milch, bis auf etwas zum Anrühren des Puddingpulvers, mit dem Zucker aufkochen lassen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
- Die Butter und die klein geschnittenen Karamellbonbons im heißen Pudding schmelzen und gut verrühren.
- Diese Masse noch warm auf den Kuchen streichen.
- Mit den Butterkeksen, die man vorher kurz in Apfelsaft taucht, die Karamellcreme belegen.
Die Glasur:
- 200 g Zartbitter - Kuvertüre
- 150 g weiße Kuvertüre
Die Kuvertüren werden gleichzeitig in verschiedenen Töpfen über einem heißen Wasserbad geschmolzen.
Fertigstellung:
- Zuerst wird die Zartbitter Glasur auf die Kekse gestrichen. Danach gibt man klecksweise die weiße Glasur darauf.
- Mit einem Holzstäbchen marmorieren (wellenartig kreuz und quer durch die Glasuren ziehen).
- Den Kuchen gut auskühlen und die Glasur aushärten lassen.
- Jetzt kann man Stücke schneiden und den Kuchen genießen.
Ich wünsche gutes Gelingen!
Ich glaub' zwar auch , da sind Kalorien ohne Ende drin, aber für die guten Vorsätze wäre es ohnehin noch viel zu früh ;-)).
Danke, für's Rezept !