Wie altes, trockenes Brot wieder gut schmeckt

Ein Stück trockenes Brot wird unter fließendem Wasser gehalten, um es wieder genießbar zu machen.

Altes Brot, ein trockenes Brötchen schmecken wieder fluffig und lecker, wenn man es fünf Sekunden unter laufendes Wasser hält, kurz abschüttelt und dann auftoastet oder in der röstet. Auch auf dem Grill kann man es kurz legen.

Wichtig ist, dass es nachher nicht zu weich ist, sondern, dass das Wasser verdunstet wieder ist. Dann mit Butter oder Aufstrich versehen - ich nehme gern Kalles Kaviar-Creme (IKEA) und ein Scheibchen Käse. Funktioniert wirklich gut mit Brötchen, die man sonst nur noch für die Zubereitung von Buletten nehmen kann. So schmeiße ich nie wieder welche in den Müll.

Unser Brotbackautomaten-Tipp:
MEDION Brotbackautomat Brotbackmaschine direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Serviette im Brotkorb dekorativ beschweren
Nächster Tipp
Brot und Brötchen wie frisch vom Bäcker
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
7 Kommentare

das hab ich auch schon probiert, schmeckt mir aber nicht.
ich lasse erst gar kein brot oder brötchen alt werden, was nicht gegessen wird, wird eingefroren. wegschmeißen mag ich nämlich auch nichts.
Albackenes Brot und Brötchen wird bei uns zu Semmelbröseln, Croutons und Knödelbrot weiterverarbeitet. Oder ich lasse es liegen, bis es richtig hart ist und es dient als Leckerbissen für die Pferde und Meerschweinchen. Lebensmittel wegwerfen kommt ganz selten mal vor; da muss es schon richtig verdorben sein.

Und weil du das Brot nicht einfach wegwirfst, finde ich den Tipp gut!

;o))
Ich finde auch, dass man grundsätzlich Lebensmittel nicht einfach wegwerfen soll, wenn sie noch einwandfrei und nicht verdorben sind. Mit ein wenig Phantasie lässt sich vieles noch richtig super verwerten und bei alten Brötchen oder Brot z. B. gibt es ja mehrere Möglichkeiten (siehe mops).