10 typische italienische Begriffe und ihre richtige Aussprache

10 typische italienische Begriffe und ihre richtige Aussprache
4

Bruschetta, Gnocchi, Espresso ... wie oft hast du schon von italienischen Freund:innen gesagt bekommen, dass die Aussprache falsch ist? Nun ja, zwischen verschiedenen Doppelkonsonanten und Akzenten ist der Fehler gleich um die Ecke. Aber keine Sorge, in diesem Leitfaden findest du nicht nur die Antwort auf die richtige Aussprache italienischer Begriffe, sondern auch einige grundlegende und allgemeine Regeln zum besseren Verständnis.

Inhaltsverzeichnis

  1. Bruschetta
  2. Gnocchi
  3. Espresso
  4. Chianti
  5. Ciabatta
  6. Prosciutto
  7. Latte Macchiato
  8. Tagliatelle
  9. Stracciatella
  10. Aglio e Olio

Beginnen wir mit den drei Begriffen, die vielleicht am häufigsten verwendet werden und weltweit am bekanntesten sind: Bruschetta, Gnocchi und Espresso.

1. Bruschetta

Das Wort „Bruschetta“ hat seinen Ursprung im italienischen Verb „bruscare“, welches „über Kohlen rösten“ bedeutet. Ein so köstliches Gericht verdient es, richtig ausgesprochen zu werden. Hier wäre die korrekte Aussprache ganz einfach „Brusketta“.

Das Wort „Bruschetta“ stammt vom italienischen Verb „bruscare“ ab, was „über Kohlen rösten“ bedeutet.

2. Gnocchi

Hier muss ich zugeben, dass es sich um ein sonderbar schwieriges Wort handelt, wenn man bedenkt, dass die Kombination „gn“, wie sie in Italien ausgesprochen wird, im deutschen Wortschatz nicht existiert. In diesem Fall steht das G vor einem N. Ausgesprochen klingt diese Buchstabenkombination wie „nj“. Die Buchstabenkombination „cch“ wird wie ein hartes „kk“ ausgesprochen. Also klingt die leckere Pasta nicht wie „Gnotschi“, sondern wie „Njokki“.

3. Espresso

Wird oft als „Expresso“ ausgesprochen. Bis heute weiß niemand, woher das „x“ kommt. Wenn du das nächste Mal in Italien eine Tasse kräftigen Kaffee bestellen und nicht schief angeschaut werden willst, sprich den Espresso so aus, wie er geschrieben wird. Einfach das “S” aussprechen

Bleiben wir im gastronomischen Bereich und schauen wir gemeinsam, wie man die folgenden Wörter ausspricht:

4. Chianti

Ah, der edle Wein aus der Toskana. Aber Vorsicht, nicht „Tschianti“ aussprechen! Hier gilt die gleiche Regel wie bei Gnocchi. Also soll wie „Kianti“ ausgesprochen werden. Cin Cin!

5. Ciabatta

Eine sehr leckere Brotsorte, aber – Fun Fact – auch ein Hausschuh. Ciabatta bedeutet auf Italienisch „Pantoffel“, was darauf zurückzuführen ist, dass die flache, längliche Form des Brotes an einen Pantoffel erinnert. Hier ist die Aussprache eigentlich ganz einfach, denk nur an das Wort „Ciao“, das „Tschao“ ausgesprochen wird. Ciabatta wird auch 'Tschabatta' ausgesprochen!

Ciabatta bedeutet auf Italienisch „Pantoffel“. Dieser Begriff rührt daher, dass die flache, längliche Form des Brotes der einer Ciabatta ähnelt.

6. Prosciutto

Es ist tatsächlich ein Begriff, den ich persönlich nur sehr selten falsch ausgesprochen gehört habe. Ich habe nur „Proskutto“ gehört. Aber die meisten Leute, die ich getroffen habe, haben es korrekt als „Proschutto“ ausgesprochen.

7. Latte Macchiato

Stell dir vor, es ist ein schöner sonniger Tag, du bist im Urlaub in Italien und hast Lust auf einen guten Latte Macchiato. Herrlich! Aber wie spricht man ihn richtig aus? Auch hier ist es ganz einfach: latte bleibt „latte“ und macchiato wird „Makjato“ ausgesprochen. Schon hast du den Barista beeindruckt! Die direkte Übersetzung von Latte macchiato lautet „gefleckte Milch“.

Wortwörtlich übersetzt bedeutet Latte macchiato nämlich 'gefleckte Milch'.

8. Tagliatelle

Ein weiterer Begriff, der etwas kompliziert auszusprechen ist. Aber keine Sorge, du wirst ihn schnell lernen. Sag nicht „Takliatelle“, sondern „Taljiatelle“. Und schon kannst du deine Freund:innen mit deinen Kenntnissen der italienischen Sprache beeindrucken.

9. Stracciatella

Ach ja, wieder ein Doppel-C. Diesmal kommt aber kein „h“ hinterher, sodass die Aussprache zur Abwechslung einmal wirklich „tsch“ ist. Also dann nicht „Schtrazziatella“, sondern „Stratschatella“.

10. Aglio e Olio

Hier ist es viel einfacher, als die meisten denken: Das G wird nicht ausgesprochen. So kommt das leckere Nudelgericht mit Öl und Knoblauch als „Alio e Olio“ auf den Tisch.

Jetzt bist du bereit, mit deinen Freund:innen und Bekannten mit deinen neuen Italienischkenntnissen anzugeben – und im Urlaub wird man dich nicht mehr für eine Touristin oder einen Touristen halten!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Sitzpissen ist cool
Nächster Tipp
Italienische Gesten verstehen und benutzen - ein Crashkurs
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
1 Kommentar

@Martina, danke, wieder was gelernt. Das ist schon nicht ganz einfach, nicht nur, wenn man in Italien Urlaub macht, sondern auch hierzulande will man sich ja nicht blamieren.
Eine Faustregel kann man sich merken SC spricht man wie sch, jedoch SCH wie sk (Bruschetta = Brusketta).
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!