Bessere Fotos für Rezepte & Tipps schießen - so geht's!

Lesezeit ca. 3 Minuten

Selbstgeschossene Bilder werten eure eingesandten Tipps extrem auf. Damit wir eure Bilder bestmöglichst verwenden können, haben wir in diesem Foto-Ratgeber die wichtigsten Techniken mit Hilfe von Beispielen zusammengefasst. Weiterhin findet ihr auch Beispiele, welche Fehler gern gemacht werden und wie ihr sie vermeiden könnt.

Inhalt

  1. Licht
  2. Anrichten
  3. Hintergründe und Untergründe
  4. Geschirr, Accessoires, Deko
  5. Perspektive
  6. Schärfentiefe und Fokus
  7. Häufige Fehler
Auch interessant:
Sparen beim Fotografieren mit herkömmlicher KameraSparen beim Fotografieren mit herkömmlicher Kamera
Spionage durch Kamera vom Laptop verhindernSpionage durch Kamera vom Laptop verhindern
Coronavirus - Beschäftigungsmöglichkeiten ohne SozialkontakteCoronavirus - Beschäftigungsmöglichkeiten ohne Sozialkontakte
Kamera Linsenverschluss selbst reinigenKamera Linsenverschluss selbst reinigen

Licht

Die richtige Belichtung

Achte darauf, dass das Bild weder unter- noch überbelichtet ist. Unterbelichtete Bilder verlieren Details, weil Bereiche zu dunkel sind. Bei überbelichteten Bildern ist es genau anders herum: Details gehen in hellen, weißen Bereichen verloren.

Belichtet man zu kurz, wird das Bild dunkel und Details gehen verloren.Bei überbelichteten Bildern sieht man sehr viele weiße Bereiche, Details gehen ebenfalls verloren.Dieses Bild ist richtig belichtet, alle Details sind zu erkennen.
Unterbelichtung (links), Überbelichtung (Mitte), korrekte Belichtung (rechts)

Tageslicht und Blitz

Um die beste Aufnahme zu erzielen solltest du, wenn möglich, natürliches Tageslicht verwenden.

Bei Verwendung von Blitzlicht wirken Gegenstände oder Gerichte oft sehr kalt und hart, daher sollte dies vermieden werden. Gibt es keine andere Möglichkeit, wird empfohlen einen externen Blitz einzusetzen, welchen man seitlich platzieren kann. Direktes Sonnenlicht sollte ebenfalls vermieden werden, da unschöne dunkle Schatten entstehen können.

Bei Verwendung von Blitzlicht wirken Gegenstände oder Gerichte oft sehr kalt und hart, daher sollte dies vermieden werden.Ohne Blitzlicht bzw. bei korrektem Einsatz eines externen Blitzes, gelingt das Bild.
Fotos mit (links) und ohne Blitz (rechts)

Ein bewölkter Tag eignet sich hervorragend für Fotoaufnahmen, da die Wolken in dem Fall als Weichmacher wirken. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte man sowohl Gegenlicht, als auch frontales Licht vermeiden. In der Regel fotografiert man schräg seitlich, entweder links, oder rechts vom Motiv.

Zu Hause kann man das Motiv vor ein Fenster stellen und die Aufnahmen von der Seite machen. So kann das Licht über die Schulter auf das zu fotografierende Objekt fallen.

Reflektoren

Um das Motiv optimal auszuleuchten und Schatten zu vermeiden, ist eine Verwendung von Reflektoren ratsam. Dazu muss man keine Profiausrüstung besitzen: Man kann beispielsweise eine weiße Styroporplatte oder mit weißem Papier überzogene Pappe verwenden. Auch Alufolie eignet sich gut dazu.

Platziert man einen Reflektor hinter dem zu fotografieren Objekt, entstehen keine harten Schatten.

Fotografiert man bei Sonnenlicht ohne einen Reflektor, erhält man harte Schatten.Durch das Verwenden eines einfachen Reflektors werden Schatten weicher.
Unterschied ohne (links) und mit Reflektor (rechts)

Künstliches Licht

Sollte nicht ausreichend Licht vorhanden sein, kann man auch Kunstlicht einsetzen. Ein gutes und billiges Hilfsmittel zur Inszenierung des Motivs kann eine einfache Schreibtischlampe sein, welche man locker mit Backpapier bespannt. Empfehlenswert ist auch eine eingebaute Neonröhre unter dem Küchenoberbau. Dabei sollte man aber darauf achten, dass die Bilder nicht zu gelb- oder blaustichig werden (gegebenenfalls anschließend kurz in einem Bildbearbeitungsprogramm korrigieren).

Zu Hause kann man das Motiv vor ein Fenster stellen und die Aufnahmen von der Seite machen. Ein gutes und billiges Hilfsmittel zur Inszenierung des Motivs kann eine einfache Schreibtischlampe sein, welche man locker mit Backpapier bespannt.
Einfache Helfer: Fotos neben einem Fenster schießen. Eine einfache Lampe, um weiches Licht zu erzeugen

Anrichten

Vor dem Fotografieren sollte man darauf achten, dass keine ungewollten Objekte in das Bild ragen. Man sollte auf den ersten Blick erkennen können, was man dem Betrachter vermitteln möchte. Der zu fotografierende Bereich sollte penibel sauber sein. Krümel, Flecken auf Oberflächen, sowie unreines Geschirr können unappetitlich wirken.

Bei Gerichten wird empfohlen die Teller nicht zu überladen. Es bietet sich eher an eine kleinere Portion liebevoll anzurichten, mit frischen Kräutern, verschiedenen Beeren oder Schokostreusel Akzente zu setzen und so das Bild zu beleben. Hierfür kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Bei zu fotografierenden Gegenständen ist darauf zu achten, dass nach Möglichkeiten nur themenbezogene Objekte, Gegenstände, Verzierungen, Hintergründe und Garnierungen mit aufs Bild kommen.

Wird zum Beispiel ein Buch fotografiert, so ist es nicht schlimm, wenn im Hintergrund Stifte oder ein Bücherregal zu sehen sind. Ein Fernseher oder Sofa hingegen würden auf dem Bild eher stören.

Unterstützende Gegenstände sollten zum Fotomotiv passen.Ein Beispiel für unpassende Gegenstände im Hintergrund.
Mit den passenden Gegenständen im Hintergrund kann ein Bild aufgewertet werden

Auch zu bunte Bilder wirken oft befremdlich. Da heißt es weniger ist mehr. Sollte das zu fotografierende Motiv an sich schon sehr bunt sein, wählt man einen schlichteren Untergrund.

Zwischen den einzelnen Komponenten sollte man ausreichend Platz lassen, damit es für das Auge des Betrachters nicht zu unruhig wirkt. Generell fotografiert man Speisen frisch zubereitet und im heißen Zustand.

Gemüse schonend garen, um die Farbe und das Aussehen zu erhalten. Salate sehen frischer aus, wenn man sie nur kurz umrührt. Fleisch kann kurz vor dem Fotografieren mit etwas Speiseöl bestrichen werden, damit es noch appetitlicher aussieht.

Hintergründe und Untergründe

Um die Chance auf ein gelungenes Bild zu erhöhen, sollte man auf passende Hintergründe/Untergründe achten. Dazu eignet sich z.B ein schöner, alter Holztisch hervorragend. Auch ein in die Jahre gekommener Zaun, eine Truhe oder ein Schrank können als Hintergrund für das zu fotografierende  Motiv dienen.

Einige Beispiele für Materialien, die sich hervorragend als Hintergründe eignen.Hier wurde eine Schieferplatte als Hintergrund eingesetzt.Eine Holzplatte schafft dank der Maserung einen wunderbaren Hintergrund, der in vielen verschiedenen Situationen eingesetzt werden kann.
Mit einfachen Materialien kann man schnell ansprechende Hintergründe erzeugen

Den richtigen Untergrund kann man sich auch aus Pappe oder Holzplatten selbst anfertigen, dazu findet sich mit Sicherheit in jedem Haushalt etwas passendes: übergebliebene Tapetenreste, Tischdecken, Schieferplatten oder Weinkisten. Auf rostigen Backblechen wirken Motive besonders ansprechend.

Personen und Tiere werden am besten draußen in der Natur abgelichtet, doch wenn in der Wohnung aufgenommen werden soll, dann vor einer schlichten, hellen Wand oder vor einer aufgehängten Fleecedecke oder einem Laken. Dabei ist es wichtig, immer ein bis zwei Meter Abstand zum Hintergrund einzuhalten.

Hier ist zu viel Unruhe im Hintergrund, so dass vom eigentlichen Motiv abgelenkt wird.Der einheitliche Hintergrund ermöglicht es dem Betrachter, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Zu viel im Hintergrund bringt Unruhe ins Bild

Mit etwas Experimentierfreude hat man schnell den passenden Untergrund gefunden. Um Kontraste zu setzen, nimmt man eher dunkle Untergründe zu hellen Motiven und umgekehrt.

Geschirr, Accessoires, Deko

Um Fotos das gewisse Etwas zu verleihen, kann man mit entsprechendem Geschirr, Besteck, Accessoires und Dekoelementen arbeiten. Dabei geben gerade alte Utensilien aus Omas Zeiten einen besonderen Flair. Am besten eignet sich klassisches unifarbenes Geschirr, aber auch gepunktete oder asiatische Dekore lassen sich reizvoll einsetzen, und tragen zum passenden Ambiente bei.

Vor allem altes Geschirr und Besteck kann man wunderbar als Accessoires und Dekoartikel verwenden. Lasst euch inspirieren!
Omas altes Geschirr kommt auf Fotos besonders gut heraus

Dekoelemente wie Kochlöffel, Kräutertöpfe, Milchkännchen, die thematisch zum Hauptmotiv passen, tragen zur Stimmung der Bilder bei. Auch Blumen, Kerzenständer, Leintücher, Holzbesteck lassen Bilder stimmungsvoller wirken.

Nicht so gut geeignet sind wilde Muster wie große Blumen, Tiere oder Obst.

Um die Wirkung auf den Betrachter zu verstärken, kann man zum Beispiel zu einer Tomatensuppe ein paar kleine Strauchtomaten legen, oder zu asiatischen Gerichten Stäbchen. Bei Speisen kann man allgemein etwas ungekochtes Gemüse aufheben und neben dem zu fotografierenden Gericht platzieren, um dem Betrachter die Transformation zu verdeutlichen.

Für das Foto dieses Pastagerichts wurde Besteck und ein paar einfache Zutaten verwendetDie Tomaten, der Löffel und die Stoffserviette peppen das Foto der eher einfarbigen Tomatensuppe stark auf.Das Leintuch unter dem Teller wertet das Foto der Suppe stark auf.Aber auch einfaches Geschirr kann in Kombination mit anderen Dekoartikeln sehr spannende Effekte erzeugen.
Beispiele für verschiedene Accessoires und Dekoartikel

Perspektive der Aufnahme

Durch unsere Leseangewohnheit betrachten wir Bilder in der Regel von links nach rechts. Dieses kann man sich zu nutzen machen und somit das Hauptmotiv so platzieren, dass das Gehirn die Augen zu dem gewünschten Objekt hinführt.

Hier wird der Betrachter von dem Stück Wassermelone zum Hauptmotiv hingeführt
Hier wird der Betrachter von dem Stück Wassermelone zum Hauptmotiv hingeführt

Der Aufnahmewinkel ist bei den meisten Motiven frei wählbar, in der Regel werden Aufnahmen aber in folgenden Winkeln gemacht:

  • 0°(frontal)
  • 90°(von oben, Vogelperspektive)
  • 45°
  • 10-20°

Die Vogelperspektive ist sehr beliebt, sollte aber eher sparsam verwendet werden, da es in den meisten Fällen zu keinem optimalen Ergebnis führen wird. Es sei denn, man fotografiert Suppen, Aufläufe, Pizzen oder Blumen. Hierbei wäre genau dieser platte Effekt erwünscht. Ansonsten wirken die Aufnahmen von oben oft zu flach und uninteressant.

Dieses Motiv wurde aus der sogenannten Vogelperspektive (90 Grad-Winkel) aufgenommen.Das selbe Motiv aus der 45 Grad-Perspektive.
Beispiele für die Vogelperspektive (links) und 45-Grad-Perspektive (rechts)

Um die beste Position des Motivs zu finden, sollte man die „Goldene-Schnitt Regel“ berücksichtigen: Das Hauptmotiv sollte nicht in die Mitte des Bildes platziert werden, sondern etwas seitlich von dieser entfernt, im äußeren Drittel des Bildes. Dies gibt dem Bild die richtigen Proportionen und lässt es harmonischer wirken.

Einfacher geht es mit der Drittteilung:

Das Bild wird in drei gleich große Teile eingeteilt und die Hauptmotive sollten nicht mittig platziert werden. Die Drittteilung kann sowohl vertikal, als auch horizontal angewendet werden, und kommt besonders gut bei Landschaftsfotografien zur Geltung. Auch hier sollte der Horizont nicht in der Bildmitte liegen, oder gekippt werden.

Das Stück Kuchen wurde nicht in der Mitte platziert, sondern im goldenen Schnitt und ist so ansprechender für das Auge.Der goldene Schnitt kann mit einer Drittteilung angenähert werden - hier fällt die Anordnung etwas leichter.
Goldener Schnitt (links) Drittteilung (rechts): Hauptmotive werden entlang der gedachten Teilungslinien und an ihren Schnittpunkten platziert

Ob man ein Motiv ganz oder teilweise abbildet, hängt ganz vom eigenem Geschmack ab. Man sollte bedenken, dass wenn man das Motiv von sehr nahem einfangen will, der Betrachter eher ungewollte Makel zu sehen bekommt. Andererseits gelten Bilder mit Teilaufnahmen als sehr aussagekräftig und interessant.

Schärfentiefe und Fokus

Bildausschnitt

Um den richtigen Ausschnitt zu wählen, kann man mehrere Probebilder knipsen und etwas experimentieren. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Man sollte sich überlegen, welche Informationen man dem Betrachter mitteilen möchte.

Nicht benötigte Aufnahmen können leicht über die Löschfunktion aussortiert werden. Beim Bildausschnitt sollte man sich auf das Wesentliche beschränken. Detailaufnahmen können die Fantasie des Betrachters erwecken. Wenn man Motive nur zum Teil aufnimmt, assoziiert das Gehirn den Rest dazu. Der Fokus sollte immer der schärfste Punkt in einem Foto sein.

Hier ein Beispiel für eine vollflächige Abbildung. Das gesamte Motiv ist zu sehen.Das selbe Motiv als Teilabbildung. Hier wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt. Es kommt darauf an, was man ausdrücken will.
Vollflächige Abbildung (links) und Teilabbildung (rechts)

Fokus und Schärfentiefe

Um das Hauptmotiv scharf zu stellen, damit die Aufmerksamkeit des Betrachters darauf gelenkt wird, kann man auf den modernen Smartphones das Hauptobjekt antippen und so auf dem Bildschirm den Fokus bestimmen.

Setzt man den Fokus auf das Hauptmotiv, was im Vordergrund platziert ist, so verschwimmt je nach Kamera der Hintergrund in Unschärfe.

Hier wurde das Objekt im Vordergrund fokussiert, der Hintergrund ist verschwommen.Hier wurde das Objekt im Hintergrund fokussiert, der Vordergrund ist verschwommen.
Fokus im Vordergrund (links) und Hintergrund (rechts)

Je mehr die einzelnen Motive voneinander entfernt sind, desto mehr Schärfentiefe kommt ins Spiel. Durch die Distanz zwischen mehreren Objekten entsteht die notwendige Tiefenwirkung.

Für Smartphones gibt es heutzutage schon spezielle Filter, um das Spiel mit der Schärfentiefe zu verstärken.

Bei geringer Schärfentiefe sind nur wenige Objekte im Fokus, der Rest ist verschwommen.Mit steigender Schärfentiefe können voneinander entfernte Objekte scharf gestellt werden.Je höher die Schärfentiefe, desto mehr befindet sich im Fokus.
Je höher die Schärfentiefe, desto mehr Objekte können in den Fokus gerückt werden.

Häufige Fehler

Unscharfe Bilder

Die beste Kamera nützt nichts, wenn das Bild unscharf und verrauscht ist. Einige Smartphones verfügen schon über einen Bildstabilisator, der das Zittern der Hand ausgleicht. Um Verwacklungen zu vermeiden, sollte man das Handy oder die Kamera möglichst mit beiden Händen halten, sowie bei schlechten Lichtverhältnissen ein Stativ benutzen und entweder die Kamera oder beide Arme auf einer Mauer oder ähnlichem abstützen.

Allgemeine Tipps

Nach Möglichkeiten sollte man das gewünschte Objekt nicht heranzoomen, sondern lieber näher rangehen.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte man einen Blick in die Einstellungen des Smartphones werfen, denn oftmals ist eine viel zu niedrige Auflösung eingestellt.

Auch der Weißabgleich sollte lieber manuell je nach Lichtverhältnissen eingestellt werden. Die Kameralinse sollte immer sauber gehalten werden.

Unser Lichtzelte-Tipp:
DUCLUS Fotobox 40x40 cm Faltbare Fotostudio direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
EU-Datenschutzgrundverordnung tritt am 25.5.18 in Kraft
Nächster Tipp
Fakten zu der viel gepriesenen Avocado
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Sparen beim Fotografieren mit herkömmlicher Kamera
Sparen beim Fotografieren mit herkömmlicher Kamera
7 7
Spionage durch Kamera vom Laptop verhindern
Spionage durch Kamera vom Laptop verhindern
19 54
Coronavirus - Beschäftigungsmöglichkeiten ohne Sozialkontakte
Coronavirus - Beschäftigungsmöglichkeiten ohne Sozialkontakte
29 58
Kamera Linsenverschluss selbst reinigen
Kamera Linsenverschluss selbst reinigen
3 3
Nützliche Fotos mit der Handykamera unterwegs
Nützliche Fotos mit der Handykamera unterwegs
69 45
41 Kommentare

Sehr gute Anleitungen und Beschreibungen!
Sehr schöne Tipps, von denen auch ich ganz sicher das Ein oder Andere versuchen werde umzusetzen.
Allerdings sollte man bei dem Allen nicht vergessen, daß wir nun mal keine Profis sind und mit dem arbeiten müssen, was uns zur Verfügung steht.
Das ist bei mir zum Beispiel einfach meine Handykamera und damit sind einfach keine Profiaufnahmen möglich. Da is nix mit Belichtungszeiten einstellen oder so. Eine andere müßte ich mir erst mal meisten können.
Außerdem koche ich zum Beispiel, beruflich und persönlich bedingt, meistens am Nachmittag oder Abend. Und schon ist auch nix mehr mit Sonnen- oder Tageslicht.
Vielleicht sollte man solche Aspekte einfach mal mit bedenken.
Trotzdem, einiges davon ist hilfreich und deshalb danke für die Tipps
"mit den Füssen zoomen" ... der Lieblingssatz einer Freundin, die sich mit Fotografie gut auskennt :o)
tolle Tips und Anregungen, vielen Dank dafür ... ich werde bei meinen nächsten Schnappschüssen sicher den einen oder anderen bedenken