Brötchen-Kranz

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:7 g
Kohlenhydrate:37 g
Fette:1 g
Kalorien:184 kcal
Zu den Zutaten
Ein runder Brötchen-Kranz liegt auf einem Holzbrett, leicht mit Puderzucker bestäubt, in einer hellen Küche.
7

Heute wollte ich die Brötchen mal ganz anders backen, da kommt nicht nur der Geschmack zur Geltung, auch was für's Auge. Wenn Besuch kommt, oder eine Party ansteht, zum Beispiel Geburtstag, Weihnachten oder Silvester, ziert der Brötchenkranz die Tafel. Der Kranz ist teilbar, so kann jeder selbst abbrechen, so viel er möchte.

Zutaten

10 Portionen
  • 300 g Dinkelmehl Type 630
  • 200 g Weizenmehl Type 550
  • 160 g Buttermilch lauwarm
  • 140 g Wasser lauwarm
  • 10 g frische Hefe
  • 10 g Salz
  • 10 g Backmalz
  • ½ TL Honig
Bring! Zur Einkaufsliste
Video-Empfehlung:

Zubereitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritte 1-3:

Hefe mit dem Honig verrühren, so löst sich die Hefe schnell auf.

Salz und Backmalz mit dem Mehl vermischen, mit allen Zutaten zusammenkneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst.

Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur so lange gehen lassen, bis er sich gut vergrößert hat.

Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur so lange gehen lassen, bis er sich gut vergrößert hat.

Schritt 4:

Teig noch mal von Hand durchkneten, auf einer Backfolie rund auswellen, Mehl auf die ausgewellten Teigplatte streuen.

Teig noch mal von Hand durchkneten, auf einer Backfolie rund auswellen, Mehl auf die ausgewellten Teigplatte streuen.

Schritt 5:

Mit einem Tortenteiler vorstechen, so gibt es gleich große Stücke. Mit einem großen Messer ganz durchschneiden.

Mit einem Tortenteiler vorstechen, so gibt es gleich große Stücke. Mit einem großen Messer ganz durchschneiden.

Schritt 6:

Teiglinge noch mal gehen lassen, bis sie schön aufgegangen sind.

Mit einem Tortenteiler vorstechen, so gibt es gleich große Stücke. Mit einem großen Messer ganz durchschneiden.

Schritte 7-8:

Die Backfolie mit den aufgegangenen Teiglingen auf ein großes Blech ziehen.

In den vorgeheizten schieben, bei 220 ° Ober- und Unterhitze, ca. 20-25 Minuten backen. Auf dem Rost erkalten lassen.

Teiglinge noch mal gehen lassen, bis sie schön aufgegangen sind. Die Backfolie auf ein großes Blech ziehen.

Wünsche euch viel Spaß und guten Appetit!

Wenn Besuch kommt, oder eine Party ansteht, zum Beispiel Geburtstag, Weihnachten oder Silvester, ziert der Brötchenkranz die Tafel. Der Kranz ist teilbar, so kann jeder selbst abbrechen, so viel er möchte.

Unser Formen für französisches Brot & Baguette-Tipp:
LUXECOVE Hochwertige Baguette-Backform aus Silikon direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Weizenbrötchen mit Übernachtgare
Nächstes Rezept
DDR-Brötchen
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,8 von 5 Sternen,
21 Kommentare

Guten Morgen, liebe Sofie
Eine Augenweide! Eine grossartige Idee von dir, das Brot in dieser Form anzubieten. Dass es hervorragend schmeckt, steht für mich ausser Zweifel. Danke für diese aussergewöhnliche Idee, Hefequeen 😍...
@turugetese: auch dir einen schönen guten Morgen .?‍♀️
❤lichen Dank für das schöne Kompliment, ?freut mich sehr dass dir mein Rezept gefällt ?
LG Sofie ?
eine ansprechende Idee!