Die früher beschriebenen Fensterstopper (Fensterflügel fixieren und Fensterflügel fixieren 2 (ALU oder Plastik) könnten von Felskletterern, die kein Respekt vor fremdem Eigentum haben, leider von außen geöffnet werden.
Um das zu verhindern, beschreibe ich noch eine Fensterstopper-Lösung, die nicht nur hilft, eine gesunde Luftzirkulation zu gewährleisten, sondern die zudem auch sicherer ist als die früher beschriebenen.
Dieser Fensterstopper hat sich bei mir im Erdgeschoss bewährt.
- Am Fensterflügel unten ist mithilfe zweier Holzschrauben ein Träger 2 mit Gewindeöffnung befestigt. In die Gewindeöffnung ist eine Schraube eingedreht (M8 oder M10)
- Auf der Fensterbank ist ebenfalls mithilfe von Schrauben die Rastplanke 3 befestigt mit einer Öffnung, in die das untere Schraubenende eingedreht wird. Auf diese Weise ist ein Kraftschluss zwischen Fensterrahmen und Fensterbank hergestellt.
- Die horizontale Position des Trägers an dem Fensterflügel bestimmt, wie weit jedes Mal der Fensterflügel geöffnet wird. Die Planke 3 kann eine Bogenform haben mit mehreren Öffnungen für das Schraubenende. Aus Sicherheitsgründen sollte der Träger etwa unten in der Mitte am Fensterflügel angebracht werden.
- Hat das Fenster zwei Fensterflügel ( wie auf der Zeichnung) ist es sicherer, man bringt die Fensterstopper an beiden an und öffnet beide, da sonst die Gefahr besteht, dass der Fensterflügel ohne diese Vorrichtung (und evtl. auch ohne Fensterschloss) von außen geöffnet werden könnte.
Und dazu - das war sogenannte ruhige Lage mit dem Vorgarten, provozierend zum nicht nur für Hinguken, auch für materille Interesse. Es passierte nichts in vielen Jahren!