Wenn die feucht werden, kriegt man sie nicht wieder trocken und muß sie wegwerfen, bevor sie leer sind.
Ich hatte zwar noch nie Feuchtigkeit in meiner Pfeffermühle, aber den Tipp merk ich mir trotzdem. Guter Tipp
6.10.09, 08:25 Uhr
Die Außerirdische
Dabei seit 21.1.06 Ich bin unheimlich nett - bis ich dann wach werde
Vor längerer Zeit gab es schon mal einen Tipp dazu und zwar weißen Reis durchmahlen.
Das hab ich gestern erst gemacht und das funktioniert auch wunderbar.
Mit Salz werde ich es beim nächsten Mal ausprobieren.
Die Feuchtigkeit kommt in der Regel nicht von außen rein (es sei denn man benutzt die Mühle ständig über dampfenden Töpfen), sondern das im Pfeffer enthaltene ätherische Öl setzt sich im Mahlwerk ab und dann geht irgendwann nichts mehr
was die Einwegmühlen angeht - bei den Mengen Pfeffer, die ich z.B. verbrauche, komme ich mit Reis oder Salz um ein Vielfaches billiger weg und es fällt auch nicht so viel Plastikmüll an
6.10.09, 10:22 Uhr
Abraxas3344
..... Und ich kauf überwiegend Bio-Pfeffer (der iss genauso teuer wie ohne "Bio", hat aber keine Pestizidrückstände). Ich nutz meine Pfeffermühle nun schon drei Jahre, ohne dass sie verklebt wäre. Aber den Tip mit dem Salz werd ich garantiert mal ausprobieren, wenns soweit ist.
Ich hatte zwar noch nie Feuchtigkeit in meiner Pfeffermühle, aber den Tipp merk ich mir trotzdem. Guter Tipp
Ich bin unheimlich nett - bis ich dann wach werde
Das hab ich gestern erst gemacht und das funktioniert auch wunderbar.
Mit Salz werde ich es beim nächsten Mal ausprobieren.
Die Feuchtigkeit kommt in der Regel nicht von außen rein (es sei denn man benutzt die Mühle ständig über dampfenden Töpfen), sondern das im Pfeffer enthaltene ätherische Öl setzt sich im Mahlwerk ab und dann geht irgendwann nichts mehr
was die Einwegmühlen angeht - bei den Mengen Pfeffer, die ich z.B. verbrauche, komme ich mit Reis oder Salz um ein Vielfaches billiger weg und es fällt auch nicht so viel Plastikmüll an