Gurkensuppe mit Krabben - warm oder kalt genießen

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:13 g
Kohlenhydrate:16 g
Fette:28 g
Kalorien:371 kcal
Zu den Zutaten
Eine weiße Schüssel mit Gurkensuppe, garniert mit Dill, steht auf einem grauen Tisch, neben zwei Knoblauchzehen.

Die Gurkensuppe mit Granat (Krabben), ist eine tolle Sommersuppe, die warm oder kalt genossen werden kann.

Zutaten

4 Portionen
  • 1 Salatgurke - gewaschen, geschält entkernt und grob geraffelt
  • 2 EL gute Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 Zwiebel - fein gewürfelt
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Tasse/n Buttermilch
  • 1 Eigelb
  • 1 Becher Schmand / saure Sahne
  • 1 Bund Dill, fein gehackt
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • etwas Zucker
  • 100 g gepulte Krabben - die Nordlichter sagen Granat dazu
Bring! Zur Einkaufsliste
Video-Empfehlung:

Zubereitung

  1. Zwiebelwürfelchen in der Butter anschwitzen, das Mehl drüber stäuben und mit der Brühe ablöschen. Klümpchenfrei verrühren.
  2. Geraffelte Gurke dazugeben, umrühren und die Buttermilch zufügen. 2-3 Minuten leicht köcheln lassen, dann von der heißen Herdplatte ziehen.
  3. Eigelb mit der sauren Sahne oder Schmand glatt rühren, etwas von der heißen Mischung dazugeben und damit die Suppe legieren. Deckel drauf und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die Krabben erst jetzt dazugeben.
  4. Mit Salz, weißem Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Der Dill kommt erst ganz zuletzt dazu.

Entweder warm mit Bauernbrot servieren oder herunterkühlen, denn kalt schmeckt diese Suppe im Sommer besonders gut.

Unser Handrührer-Tipp:
Philips Domestic Appliances HR3741/00 Handmixer direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Gazpacho selber machen
Nächstes Rezept
Feine Linsensuppe
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,7 von 5 Sternen,
6 Kommentare

Das Rezept klingt gut, danke!
Aber den Ausdruck "Granat" für Krabben kenne ich nicht. Und dabei wohne ich in einer Gegend, in der es viele Krabbenfischer gibt.
@Maeusel: Es gibt noch weit mehr friesische Begriffe dafür. Aber mit dem Verdrängen des Niederdeutschen sind manche Bezichnungen nicht mehr. In S-H wo der Cousin meines Göttergatten wohnt nennt man sie auch Porren.
@varicen: Porren heißen sie bei uns in Nordfriesland auch. Das ist der plattdeutsche Name.