Ketchupflasche leeren: Nutze die (Zentrifugal-)Kraft!

Eine Ketchupflasche wird in mehreren Bewegungen geschwenkt, um die (Zentrifugal-)Kraft zu nutzen, vor einer hellen Wand.

Manchmal hat man die Ehre, einer fast leeren Ketchup-, Duschgel- oder auch Farbflasche zu begegnen, aus der man noch das letzte rausholen möchte. Die einen fangen daraufhin an, die arme Flasche in Auf- und Abwärtsbewegungen zu schütteln, bis ihr schlecht ist und irgendwie immer noch was drin ist, andere geben sich geduldig, stellen die Flasche kopfüber und warten. Die Gravitationskraft wird's schon richten. 

Ich mache es seit einigen Jahren anders und an dieser Stelle müsst ihr mir erlauben, dass ich meinen Physiklehrer grüße (Hallo Herr Heinz), denn ich war eine unaufmerksame Schülerin und es wird ihn freuen, dass ich doch etwas aus seinem Unterricht mitgenommen habe und zu Hause direkt praktisch angewendet habe: Die Zentrifugalkraft.

Video-Empfehlung:

Anstatt zu warten oder sie auf und ab zu schütteln nehme ich die (um Gottes Willen noch zugeschraubte!) Flasche am Boden und schleudere sie durch die Gegend (siehe Foto, nicht loslassen!). Wenn man das kräftig macht, ist mit wenigen Halbkreisbewegungen alles Ketchup/Duschgel/Farbe/... im Flaschenhals gelandet und man kann die Flasche aufschrauben und (hier lassen wir doch noch mal kurz die Gravitation ran) fast restlos leeren.

Viel Spaß beim Schütteln!

Unser Dressing-Shaker-Tipp:
ACONDE 6 Stück Ketchup Spender direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Fettdeckel schließen
Nächster Tipp
Kostenlose Deckel für z.B. offene Sahnebecher oder Katzenfutter
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
15 Kommentare

.......gelungener Tipp mit Witz! Und was ist mit den Schnappdeckeln? Das werde ich lieber erst mal im Freien ausprobieren, in sicherer Entfernung zu den Fenstern.
Dieses Prob kenne ich gar nicht, da bei uns alle Flaschen vorab schon auf dem Kopf stehen.
Ich werde es aber mal ausprobieren, wenn eine Flasche vergessen wurde, umzudrehen.
Die Schnappdeckel halten dicht, alles schon ausprobiert! Allerdings dürfen die nicht "halb zu" sein, sie müssen schon richtig einschnappen.
Cooles Bild :-D aber den Tipp kannte ich natürlich schon.... trotzdem Grüße an Herrn Heinz, unbekannterweise!
Noch mehr solche Tipps - lustig und (hoffentlich) auch nützlich !!!

Auf die Gefahr hin, mir vor dem Essen noch den Arm auszukugeln ;-) um die Ketchup-Flasche vollständig zu entleeren, probiere ich das aber auch mal aus.

Falls die Kugel doch springt, bitte Herrn Heinz die Behandlungskosten unterjubeln - man sieht mal wieder, was engagierte Lehrer so alles anrichten können... :-D
Bei Duschgel fuelle ich etwas (oder viel - je nach Konsistenz) Wasser nach... klappt wunderbar. Zum Glueck mag ich keinen Ketchup.
Meistens bleiben Schnappdeckel zu. Nicht immer, aber meistens.
@ tapetenkleister: hast wohl ne rotgefleckte tapete? ;)
Hab noch einen super Trick, den ich eigentlich immer anwende, wenn meine Duschgelflasche nichts mir hergeben will. Ich schneide sie auf! Das klappt auch gut mit Zahnpastatuben, Haargeltuben oder ähnliches. Es ist erstaunlich wieviel da noch drin steckt!!!
@Icki...toller Tipp, tolles Foto und vor allem: Spaß beim lesen:-))
Danke, BeateIG:-)
Toller Tipp, witzig dargestellt! Zwar scheints schon ein halbes Jahr alt, aber immer noch aktuell. :-))
Das mit dem Aufschneiden wollte ich vor vllt. einem Jahr mal als Tipp reinstellen, kam aber nicht durch...
Das sollte man bei allen Tuben machen, die sich kaum quetschen lassen, also auch bei Hautcreme, Handcreme usw. Ich denke schon mal, dass das ein Trick der Hersteller ist, damit nicht alles verbraucht wird.
Zusätzlicher Tipp: Damit der Inhalt nicht austrocknet nach dem Aufschneiden: Klammer drauf; diese breiten, die es immer mal im Zehnerpack gibt. Am besten eine breite, damit sie auch richtig zugeht.
@dahlie: Deinen Tipp gab es da wahrscheinlich schon unter dem Namen "Das Letzte aus Zahnpastatuben herausholen"
Warum quält Ihr Euch so ? 1 -2 Eßlöffel warmes Wasser in die, fast ausgequetschte (Plastik-) Ketch-up - Flasche einfüllen, Veschluß gut festhalten und dieses widerspänstige Ding gehörig durchschütteln (je nach körperlicher Verfassung ca. 30 sec. - 3 min.) ! Anschließend für ca. 2 - 3 min. ab in die Micro-Welle unter Voll-Last. Danach läuft die "Brühe", wie von allein, aus der geizigen Pulle! -> Aber Vorsicht!!! Das hocherwärmte, ehemals, nicht-Ketch-up-hergebende Gefäß, sollte besser mittels Küchen-Thermo-Handschuh entnommen werden ->> Verbrennungsgefahr!!!
Mmh, vielleicht bin ich ja voreingenommen, aber ich finde deinen Tipp irgendwie aufwendiger, Scorpion -65. 3-4 Halbkreisbewegungen gegen Wasser einfüllen, 30Sekunden schütteln, 2-3 Minuten Mikrowelle, Thermo-Handschuh anziehen...
aber ich bin sicher nur voreingenommen.