Saatenbrot ohne Mehl selber backen

Saatenbrot ohne Mehl selber backen
2
Lesezeit ca. 2 Minuten
Fertig in 

„Dieses Brot wird dein Leben verändern.“ Mit diesen verheißungsvollen Worten werden die Rezepte zum Life Changing Bread eingeleitet. So weit würde ich jetzt nicht unbedingt gehen, aber es ist schon ziemlich gut. 

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Dieser Satz ist zwar der Feder von Kellogg’s entsprungen, für meinen Tag trifft das aber definitiv zu. Deswegen war ich auf der Suche nach einem Rezept für ein gesundes Brot, das mich lange satt hält und einfach zu backen ist. Dabei bin ich über ein scheinbar lebensveränderndes Brot gestolpert. Beim Life Changing Bread oder auch Wunderbrot suchst du lange nach Mehl und Hefe. Dafür wandern Samen, Saaten und Nüsse in den Teig und machen das Brot besonders saftig. Für das Rezept habe ich eine Backform mit den Maßen 21 x 12 x 11 cm verwendet.

Zutaten

1 Portion
  • 30 g Flohsamenschalen
  • 120 g Leinsamen
  • 75 g Kürbiskerne
  • 195 g Haferflocken (glutenfrei)
  • 75 g Sesam
  • 105 g Mandeln
  • 15 g Salz
  • 600 ml Wasser
Nährwerte pro Portion
Proteine:121 g
Kohlenhydrate:141 g
Fette:186 g
Kalorien:2.708 kcal
Video-Empfehlung:

Zubereitung

  1. Leg eine Kastenform mit einem Streifen Backpapier aus und pinsel den Rest mit etwas Öl aus.
  2. Damit dein Körper die guten Stoffe aus den Leinsamen besser aufnehmen kann, solltest du sie vorher mahlen oder im Mixer zerkleinern. 
  3. Hacke die Mandeln grob und vermische sie mit den restlichen trockenen Zutaten.
  4. Das Wasser kochst du einmal auf und gibst es noch heiß über deine Körner- und Saatenmischung.
  5. Verrühre die Masse noch einmal gründlich. Achte dabei darauf, dass sich die Flohsamenschalen nicht am Boden ansammeln. Du merkst relativ schnell, dass der Teig zu kleben anfängt und fest wird. 
  6. Jetzt darf der Teig in die Backform. Drück ihn mit einem Spachtel schön glatt, damit so wenig Luft wie möglich in den Zwischenräumen ist und dein Brot schön kompakt wird und nicht bröselt.
  7. Anschließend lässt du ihn zwei Stunden quellen. Ist das Wasser nicht vollständig eingezogen, solltest du dem Teig noch etwas Zeit lassen.
  8. Danach schiebst du es bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 120 Minuten in den Backofen oder bis es goldbraun ist.
  9. Lass dein Brot vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest. Es wird erst nach dem Abkühlen komplett fest. 

Keine Lust auf Mandeln oder Sesam? Dann probier doch deine Lieblingsnüsse und -samen aus! Wie wäre es zum Beispiel mit Chiasamen, Haselnüssen, Walnüssen, Pistazien, Maronen, Pinienkernen oder Mohn? Auch Möhren und Trockenfrüchte lassen sich gut in dem Brot verarbeiten.

Haltbarkeit und Lagerung

Saftig, knackig und hält lange satt. Mit dem Saatenbrot hast du den idealen Start in den Tag.

Das Brot hält sich ungefähr eine Woche. Ich würde dir empfehlen, es im zu lagern. In Scheiben geschnitten, kannst du es aber auch gut einfrieren. Um es wieder aufzutauen, packst du es entweder über Nacht wieder in den Kühlschrank oder gibst die Scheiben in deinen Toaster. 

Was macht das Brot so besonders? 

Glutenfrei

Da das Saatenbrot ohne Mehl zubereitet wird, ist es natürlich glutenfrei. Aber wie kann das Brot ohne den beliebten Eiweißkleber nicht in seine Einzelteile zerbröseln? Für den nötigen Zusammenhalt sorgen die Flohsamenschalen und die Leinsamen. Sie wirken wie ein Kleister, der deinen Teig zusammenhält. Daher solltest du sie auf keinen Fall weglassen. 

Ballast- und Schleimstoffe

Dank der vielen Ballast- und Schleimstoffe ist das Brot ein echter Darmschmeichler, sie pflegen und putzen ihn ordentlich durch. Flohsamenschalen nehmen das 40-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser auf und plustern sich im Magen und im Darm auf. Das bringt deinen Darm in Schwung und sorgt für einen geschmeidigen Stuhlgang

Zusammen mit den Leinsamen bilden sie außerdem eine Schutzschicht auf der Darmschleimhaut und reduzieren Reizungen. Daher ist das Brot auch gut geeignet, wenn du unter einem Reizdarm leidest. Um ihre Wirkung voll entfalten zu können, brauchen die Ballast- und Schleimstoffe viel Flüssigkeit. Achte daher darauf, genug zu trinken.

Die Ballaststoffe pflegen nicht nur deinen Darm, sie sorgen auch dafür, dass dein Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt. Du bleibst lange satt und bekommst keine Heißhungerattacken. Ganz nebenbei senken sie auch deinen Cholesterinspiegel. 

Proteine

Mandeln, Kürbiskerne, Sesam und Leinsamen versorgen deinen Körper mit wertvollen pflanzlichen Eiweißen, die gut vom Körper aufgenommen werden können. 

Ungesättigte Fettsäuren

Durch die Nüsse und Saaten enthält das Brot viele einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Erstere sind wichtig für die Vitaminaufnahme und den Cholesterinspiegel. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind hilfreich für die Zellgesundheit, das Gehirn und stabile Blutdruckwerte.

Mineralstoffe und Vitamine

Die Kürbiskerne versorgen dich mit Selen, Zink und Kalium. Mit ihren zahlreichen Antioxidantien helfen sie deinem Körper bei der Zellerneuerung und unterstützen dein Immunsystem. Das Brot enthält auch reichlich Vitamin E. Das schützt dich und deine Gefäße vor Arteriosklerose. In den Nüssen und Saaten steckt außerdem reichlich Magnesium, welches wichtig für Herz, Muskeln, Knochen, Zähne und Nerven ist. 

Auch wenn dieses Brot nicht gleich dein ganzes Leben umkrempelt, alleine für deinen Darm lohnt es sich allemal. Wenn du dich Low-Carb, glutenfrei oder nach dem Paleo-Prinzip ernähren möchtest, ist das Saatenbrot definitiv eine gute Alternative zu herkömmlichem Brot aus Weizenmehl. Vollgepackt mit Mineralstoffen, Vitaminen, gesunden Fetten und Proteinen unterstützt es dich sogar beim Abnehmen. Zudem ist es super, um deinen Cholesterinspiegel niedrig zu halten und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Hört sich doch wunderbar an, oder? Dann probiere es doch gleich mal aus. 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Fenchelsamen gegen Völlegefühl und Mundgeruch
Nächstes Rezept
Abnehmen mit grünem Tee - geht das?
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen,
1 Kommentar

Wer das Rezept nur mal schnell ausprobieren will, kann auch kleinere Mengen backen, auch in der Mikrowelle:

https://www.frag-mutti.de/tassenbrot-mit-flohsamenschalen-a54049/

https://www.frag-mutti.de/haferflocken-leinsamen-broetchen-ohne-mehl-ohne-hefe-a51394/
Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!