Selbstgemachter Kefir

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:9 g
Kohlenhydrate:12 g
Fette:9 g
Kalorien:169 kcal
Zu den Zutaten
Ein Glas mit selbstgemachtem Kefir wird mit einem Löffel abgehoben, um die cremige Konsistenz zu zeigen.
2

Zutaten

1 Portion
  • ¼ Liter Milch
  • 1 Kefirpilz (etwa walnussgroß)
  • 1 Glasbehälter mit Plastikdeckel
  • 1 Plastiksieb
  • 1 Plastiktrichter
Bring! Zur Einkaufsliste
Video-Empfehlung:

Zubereitung

ACHTUNG: in keinster Weise mit Metall in Berührung kommen lassen!

  1. Den Kefirpilz in den Glasbehälter geben, die Milch drübergießen und bei Zimmertemperatur stehen lassen. Idealerweise 24 Stunden, je länger der Kefir steht, desto sauerer ist der Geschmack.
  2. (Mind. 12 Stunden gären lassen, sonst kann der Kefir Durchfall verursachen, wenn länger als 36 Stunden, besteht Verstopfungsgefahr.)
  3. Die Kefirmilch abgießen und das spritzige Getränk genießen.
  4. Die Kefirknolle in den Glasbehälter, Milch darauf und wieder stehen lassen.
  5. 1 x in der Woche den Kefirpilz unter fließendem Wasser ausspülen und den Glasbehälter reinigen.
  6. Der Pilz wächst relativ schnell, einfach nur die jeweilige Menge an Milch erhöhen.

Unser Kefir-Tipp:
Yogourmet Starterkultur Kefir 6 Beutel = 6 Liter) direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Winterkakao - Rezept
Nächstes Rezept
Powerdrink mit Ingwer
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,8 von 5 Sternen,
29 Kommentare

Das kenne ich auch.
Irgendwann hat mich der Pilz übermannt. Ich konnte gar nicht mehr soviel verarbeiten wie er gewachsen ist. Er muß ja ständig gefüttert werden. Habe ihn dann irgendwann entsorgt.
Irgendwie finde ich das ekelig!
Kefir mag ich ja eigentlich recht gern! Aber nach dem Tipp weiß ich nicht mehr so recht... Walnussgroßer Kefirpilz? Obwohl: er ist ja ganz niedlich, der Kleine! ;0)