Toggenburger Schlorzifladen

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:5 g
Kohlenhydrate:37 g
Fette:18 g
Kalorien:322 kcal
Zu den Zutaten
Ein runder Toggenburger Schlorzifladen liegt auf einem Servierteller, eine Stücke ist herausgeschnitten, um die Füllung zu zeigen.
2

Ich habe gedacht, dass ich kulinarisch nichts mehr entdecken könnte. Bei einer Radtour um den Bodensee habe ich dann in der Schweiz die Entdeckung des Toggenburger Schlorzifladen gemacht und mich gleich auf Rezeptsuche und ans Nachbacken gemacht.

Zutaten

12 Portionen

Boden

  • 120 g Mehl
  • 60 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise(n) Salz
  • 50 ml Wasser

Birnenweggenfüllung

  • 400 g getrocknete Birnen
  • 50 g getrocknete Zwetschgen
  • 50 g getrocknete Datteln
  • etwas Zimt
  • etwas Nelken
  • etwas Rum

Guss

  • 400 ml Sahne
  • 4 Eier
  • einige Stiele Zucker
  • etwas Vanillearoma
  • etwas Rumaroma
  • etwas Fett
  • etwas Semmelbrösel
  • etwas Birnenweggenmus
Bring! Zur Einkaufsliste
Video-Empfehlung:

Zubereitung

Boden

  1. Mehl mit Butter vermengen.
  2. Dann Zucker, Salz und Wasser dazu kneten.
  3. Kugel machen und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Birnenweggenfüllung

  1. getrocknete Birnen, getrocknete Zwetschgen und getrocknete Datteln kurz aufkochen mit etwas Wasser.
  2. Dann mit Zimt, Nelken und Rum würzen und mit dem Passé vite pürieren (geht auch mit dem Stabmixer).
  3. Diese Menge reicht mir für zwei Schlorzifladen. Die Hälfte bewahre ich in einem Marmeladenglas auf fürs nächste Mal.

Guss

  1. Sahne, Eier, Zucker, etwas Vanillearoma und etwas Rumaroma verrühren.
  2. Den Boden ausgerollt in eine niedrige runde Kuchenform (28 - 30 cm) legen (mit Rand). Einige male einstechen. Ich fette die Form immer mit Butterschmalz ein und bestreue sie mit Semmelbrösel, um zu verhindern, dass sich der Kuchen nicht löst.
  3. Dann mit "Birnenweggenmus" (gibt es in der Schweiz auch fertig zu kaufen) bestreichen. Wie dick ist Geschmackssache. Den Guss oben drüber und ab in den vorgeheizten Backofen. 35 bis 45 Minuten bei 200 Grad backen (180 bei Heißluft). Falls der Kuchen zu braun wird, Temperatur reduzieren. Der Guss ist gestockt, wenn nichts mehr "wackelt".

Varianten

Der Guss ist der gleiche wie bei Creme brulée. Auch hier sind viele Varianten möglich.

  • Weniger Sahne und dafür etwas Milch, mehr Eigelb und weniger ganze Eier.
  • Mehr oder weniger Zucker, komplett ungewürzt oder mit Vanille (auch echte Vanilleschote ist natürlich möglich) und Rum oder eins von beiden. Auch andere Würzbeigaben sind möglich.
  • Man kann den Kuchen mit Puderzucker bestreuen oder ihn (wenn der Kuchen schnell gegessen wird) mit braunem Zucker bestreuen und (wie bei der creme brullé) abbrennen.
  • Weiterhin kann man auf das Birnenweggenmus gehackte Nüsse streuen, bevor man den Guss aufgießt. Bei der Herstellung des Muses kann man auch Alcermes-Likör verwenden anstatt Rum, Zimt und Nelken. Es geht aber auch Birnenschnaps.

Das obige Grundrezept finde ich am besten. Aber der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Unser Springformen-Tipp:
wenco Springform 26 cm Kuchenform mit Flach- und Rohrboden direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Biskuitroulade della Nonna, ohne Waage
Nächstes Rezept
Schoko-Aprikosen-Kuchen
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen,
20 Kommentare

das ist eines der besten Kuchenrezepte seit langem !!
sehr besonders, Rezept ist gespeichert für einen besonderen Anlass.
Ich muss schon beim Lesen sabbern.
Rezept ist gespeichert und hat einen fetten Daumen bekommen.