Bild 1 / 10: Zweifarbige Spiralen häkeln: Ob Ton in Ton oder in Kontrastfarben - man wird fast hypnotisiert.
eingereicht von Mafalda
Bild 2 / 10: Gefilzte Topflappen - Echte Hingucker sind diese zweifarbigen Spiralen.
eingereicht von Mafalda
Bild 3 / 10: Die Topflappen habe ich in Filzwolle in Nadelstärke 10 gehäkelt (es waren Wollreste, die bereits einmal verstrickt und wieder aufgetrennt wurden, daher wirken sie dünner als Stärke 10). Man kann die Spiralen in jeder beliebigen Wollstärke häkeln.
eingereicht von Mafalda
Bild 4 / 10: Man strickt jede Runde zweifarbig, d.h. eine halbe Runde in Farbe 1, die andere halbe Runde in Farbe 2, geht ohne Luftmasche in die nächste Runde über und nimmt in jeder halben Runde 3 Maschen zu, bzw. in jeder ganzen Runde 6 Maschen.
eingereicht von Mafalda
Bild 5 / 10: Beim Farbwechsel wird nicht mit derselben Schlinge weitergehäkelt, sondern man legt die Masche still (durch die Schlaufe der letzten Masche einer Farbe eine Sicherheitsnadel oder einen andersfarbigen Wollfaden führen) und führt sie später weiter.
eingereicht von Mafalda
Bild 6 / 10: Für diese Topflappen braucht man nur ganz wenig Grundkenntnisse im Häkeln: Luftmaschen, feste Maschen, Kettmaschen.
eingereicht von Mafalda
Bild 7 / 10: Ob Ton in Ton oder in Kontrastfarben, die gefilzten bunten Topflappen sind ein echter Hingucker.
eingereicht von Mafalda
Bild 8 / 10: Soll das Endergebnis eine runde Spirale werden, muss man die Zunahmen von 3 festen Maschen pro halber Runde unregelmäßig verteilen. Ist die Sechseckform gewünscht, z. B. für Patchworkdecken dann immer an derselben Stelle zunehmen.
eingereicht von Mafalda
Bild 9 / 10: Wie beginnt man? Man beginnt in der Mitte der Spirale mit 2 Luftmaschen in Orange (Farbe 1, Bild 1/1).
eingereicht von Mafalda
Bild 10 / 10: Die Spiralen beginnen durch die Zunahmen eine sechseckige Form anzunehmen (Bild 2/4).
eingereicht von Mafalda
