Käsekuchen aus der Mikrowelle

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:14 g
Kohlenhydrate:66 g
Fette:29 g
Kalorien:586 kcal
Zu den Zutaten
Ein Käsekuchen steht in einer eleganten Form auf einem Tisch, während ein Stück auf einem Teller geschnitten wird.

Käsekuchen aus der schnellen Welle/Mikrowelle.

Zutaten

8 Portionen

Teig

  • 300 g Mehl, vermischt mit
  • 3 TL Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 150 g Butter

Füllung

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 3 Eier
  • 400 g abgetropfter Magerquark
  • 1 Beutel Vanille-Kochpudding
  • etwas abgeriebene Zitronenschale oder etwas Zitro-Back
Bring! Zur Einkaufsliste
Video-Empfehlung:

Zubereitung

  1. Die Zutaten für den Teig zu einem Knetteig verarbeiten, eine runde Silikon-Backform mit 2/3 des Teiges füllen und einen ca. 2 cm hohen Rand hochdrücken.
  2. Bei 600 Watt ca. 7-9 Minuten backen.
  3. Die Zutaten für die Füllung miteinander verrühren und auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig krümeln und auf der Füllung verteilen.
  4. Alles bei 600 Watt noch mal 16-18 Minuten backen.

Dieser Käsekuchen schmeckt wunderbar und fällt garantiert nicht ein.

Man kann auch einen Zupfkuchen herstellen, dann kommt einfach 1 EL Kakao in den Teig und man lässt die Zitronenschale weg.

Unser Backunterlagen-Tipp:
LeKu Biskuitrolle-Kuchen-Silikonmatte direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Blaubeerkäsekuchen mit Veilchenaroma
Nächstes Rezept
Kleine Johannisbeer-Käsekuchen
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,7 von 5 Sternen,
8 Kommentare

Tolle Idee!
so wird aber der Boden nicht knusprig (oder doch??) und das ist doch das Beste am Mürbe-/Knetteig
dann tät ich den Mikrowellenkäsekuchen einfach ohne den Boden "backen"

muss man den Kuchen abdecken oder kann der so in die Mikrowelle ?
Der Kuchen ist fertig - ich habe ihn ohne Deckel gebacken und nach der 'Backzeit' noch zweieinhalb Minuten den Grill (habe ich in der Mikrowelle) eingeschaltet, um die Streusel obendrauf zu bräunen.
Sieht super aus und schmeckt lecker.
Der Boden ist nicht knusprig, aber dafür schön zart, eben 'mürb'.
Danke für das Rezept!