Mein Partner hat sich dieses Jahr Vanillekipferl gewünscht. Da ich nicht sehr gut darin bin diese zu formen und auch kein Blech dafür habe, habe ich etwas andere Vanillekipferl gebacken. Und wie die genau gehen, das erfahrt ihr natürlich jetzt!
Zutaten
Für den Teig
- 3 Eigelb
- 300 g Weizenmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 125 g Staubzucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Prise(n) Salz
- 220 g kalte Butter
Für's Wälzen
- 125 g Puderzucker
- 2 Paket Vanillezucker
Zubereitung
- Der Teig: Für den Teig vermengen wir alle Zutaten in einer Schüssel. Hauptzucker und das Mehl habe ich vorher durch ein Sieb in die Schüssel gegeben. Das Vermengen macht man am besten mit den Händen und Einweghandschuhen. Man muss darauf achten, dass wirklich alles gut miteinander verknetet ist. Am Ende sollte eine homogene Masse entstehen.
- Ist alles gut miteinander vermengt, kommt der Teig in Frischhaltefolie verpackt für etwa eine Stunde in den Kühlschrank.
- Die Formen: Ich habe den Teig gedrittelt. Mit einem Drittel habe ich Blümchen ausgestochen, aus dem anderen Drittel habe ich Sterne gemacht und aus dem dritten Drittel habe ich Kipferl-Halbkreise gemacht. Um die Kipferl auszustechen, habe ich den Teig ausgerollt und mir den Deckel von einem Einweg-Gewürzstreuer genommen. Diesen habe ich zunächst sauber gemacht und dann damit vom Rand weg ein mal ein Stück Teig abgestochen und danach immer Halbkreise ausgestochen. So haben die Halbkreise immer die gleiche Form.
- Die fertig ausgestochenen Kekse kommen auf ein Backblech, welches ich mit Backpapier belegt habe und dann für etwa 12-15 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze in den Backofen. Danach müssen sie ein wenig auskühlen.
- Das Wälzen: Um die ausgekühlten Plätzchen im Geschmack zu verfeinern, habe ich den Puderzucker durch ein Sieb gegeben und dazu 2 Päckchen Vanillinzucker. Dies habe ich miteinander vermengt und dann jedes Plätzchen einmal in dieser Zuckermasse gewälzt.
In einer luftdicht verpackten Keksdose kann man die Plätzchen sicherlich 14 Tage gut genießen! Viel Spaß beim Nachmachen!
Ich selbst nehme auch gerne alternative Wege, so mache ich z. B. mein Spritzgebäck auf die gleiche Weise mit Ausstechförmchen, weil ich mit meinen Händen keinen Teigwolf und auch keine elektrische Teigpresse mehr bedienen kann. Trotzdem möchte ich mir das Weihnachtsbacken nicht nehmen lassen. Ich wünsche euch allen ein friedliches Weihnachtsfest 🌟🎄