Bromelien: pflegeleichte Zimmerpflanzen

Bromelien sind farbenfrohe und pflegeleichte Zimmerpflanzen, die ideal für Anfänger sind. Diese exotische Pflanze benötigt wenig Wasser und gedeiht auch bei wenig Licht.
2

Ihr sucht Zimmerpflanzen, die nicht ständig umgetopft, gegossen und gedüngt werden müssen? Dann liegt ihr mit einer Pflanze aus der großen Familie der Bromelien gerade richtig. Sie ist daher auch ideal für Berufstätige.

Herkunft der Bromelie

Bromeliengewächse umfassen eine ganze Pflanzenfamilie, die hauptsächlich auf dem vom südlichen Teil der USA bis in weite Teile Südamerikas heimisch ist. Die Bromelienarten, die wir als Zimmerpflanzen kennen, wachsen auf Bäumen. Daher ist die Bromelie sehr genügsam, sie benötigt relativ wenig Erde, die gerne auch mit Holzstücken durchsetzt sein kann (ähnlich wie Orchideenerde).

Video-Empfehlung:

Fun Fact: Auch die Ananas gehört zu den Bromeliengewächsen, sie wächst aber terrestrisch (direkt auf der Erde).

Bromelie pflegen – so geht's richtig

Gießen

Wenn ihr eure Pflanze gießt, dann nicht die Blumenerde und den Wurzelbereich, sondern die Trichter zwischen den typischen länglichen Blättern. Wenn es im Dschungel regnet, so sammelt sich das Wasser zunächst in den Blatttrichtern und sucht sich dann im Laufe der nächsten Stunden seinen Weg. In Südamerikas Urwald sind die mit Wasser gefüllten Blatttrichter sogar für die dort lebenden Pfeilgiftfrösche von hoher Bedeutung, da sie dort ihre Eier und ihren Laich ablegen.

Substrat und Dünger

Da die Bromelien zwischen den Ästen von Urwaldbäumen wuchern, kommen sie mit wenig Blumenerde aus, die idealerweise mit ein wenig Sägespänen oder auch 1:1 mit Orchideenerde vermischt sein sollte (die ja ebenfalls Holzbestandteile enthält). Dünger benötigen Bromelien kaum, ich habe meine Bromelien noch nie gedüngt.

Standort

Da die meisten bekannten Zimmerpflanzen-Bromelien auf Bäumen wachsen, ist ein halbschattiger bis schattiger Standort ideal. Pralle Sonne kann zu Verbrennungen auf den Blättern führen (auch Pflanzen können eine Art Sonnenbrand haben). Im Sommer könnt ihr eure Bromelie auch gerne nach draußen stellen, sofern sie keiner starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Nachtfröste vertragen Bromelien nicht, daher sollten sie in der Herbstzeit wieder ins Haus gebracht werden.

Bromelie vermehren durch Kindel

Viele Bromelien neigen dazu, zu „kindeln“, das heißt, sie legen einige seitliche Ableger an. Du kannst deine Bromelien problemlos vermehren, indem du sie teilst. Befreie den Wurzelstock behutsam von Erde und Holzstücken, dann ziehe die Ableger vorsichtig von der Hauptpflanze weg. Nun kannst du die Ableger bzw. die Hauptpflanze wieder neu einpflanzen. Nach dem erneuten Einpflanzen sollte der Wurzelbereich etwas angefeuchtet werden.

Unser Erde-Tipp:
COMPO SANA Orchideenerde mit 8 Wochen Startdünger für alle Orchideenarten direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Yucca-Palmen mit Kartoffelwasser pflegen
Nächster Tipp
Chili und Paprika richtig vorziehen - so funktioniert die Gemüseanzucht
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
3 Kommentare

Ich mag Bromelien. Eine steht immer auf dem Esstisch in Fensternähe. Zur Zeit genau die vom ersten Foto. Die Blüte sieht wochenlang sehr schön aus. Ab und zu wird die Pflanze abgeduscht. Wenn die Blüte vorbei ist, gönne ich mir eine neue Bromelie und die alte wird entsorgt oder an ein Fenster gestellt. Ich sage mir immer: Ein Blumenstrauß hält nicht so lange.
Kindel macht die Pflanze auch. Blühen diese irgendwann? Danke für den Tipp.
Ich habe Pflanzen,sie stehen im Badezimmer und fühlen sich pudelwohl,im Sommer werde ich sie nach draußen stellen. Meine bleiben auch,wenn sie verblüht sind.