Mit den kleinen rotbraunen Samen des in Südamerika und in der Karibik wachsenden Annattostrauches können Ostereier ganz natürlich und ganz ohne chemische Zusätze gefärbt werden. Das Ergebnis: Ein frühlingshaftes, sonniges Gelb.
Wenn die hart gekochten Eier zu Ostern von Kindern gesucht und im Anschluss gegessen werden sollen, dann sind natürliche Pflanzenfarben ohne chemische Zusätze das beste Färbemittel. Die Farbe Gelb mit Pflanzenfarben zu färben, war für mich immer schwierig, denn mit Kurkuma wurden die Eier eher erdfarben. Das Färbeergebnis glich mehr einem schmutzigen Oker. Beim Färben mit Zwiebelschalen wurden meine Eier auch eher bräunlich und nicht wirklich gelb. Mit Annatto lassen sich Eier in einem hellen, frühlingshaftem Gelb färben.
Die wie kleine Pyramiden geformten Samenkörner werden auch als Safran der armen Leute bezeichnet. Sie wurden, genau wie Safran, zum Färben von Reis verwendet. In Südamerika, der Karibik und Südostasien wurden die Samen des dort wachsenden Orleanderstrauches neben dem Färben auch zum Bemalen der Haut und wegen seines erdig herben Geschmacks zum Würzen verwendet. So gibt Annatto mexikanischen Saucen bzw. Molen ihren typischen Geschmack. Heute werden Annattosamen zum Färben von Lebensmitteln wie z. B. Käse eingesetzt.
Material
- Weiße Eier
- 1 EL Annattosamen
- ½ Liter Wasser
- 2 EL Essig
- Kochtopf
- Sieb
- Leere Marmeladengläser
Ostereier mit Annattosamen färben – so geht's
Zum Färben einiger Eier reicht es aus, einen Esslöffel Annattosamen auf einen halben Liter Wasser zu geben.
Schritt 1: Annattosamen in Wasser aufkochen
Die Samen in einen kleinen Topf mit Wasser geben und zum Kochen bringen. Den Sud zehn Minuten kochen lassen. Das Wasser nimmt dann eine orangerote Farbe an.
Schritt 2: Sud abgießen
Jetzt den Sud durch ein Sieb gießen, um die Samen zu entfernen. Im Grunde könnten die Eier auch in dem Sud hart gekocht und gleichzeitig gefärbt werden. Allerdings kann es dann passieren, dass die Samenkörner an der Eierschale reiben und sich dort eine stärkere, rotbraune Färbung ergibt. Wer ein einheitliches Gelb möchte, sollte deshalb die Samen vor dem Färben entfernen.
Schritt 3: Essig in den Sud mischen und auf Gläser aufteilen
Damit die Farbe hält, wird der Sud mit zwei Esslöffeln Essig vermischt. Zum Färben der Eier wird der Sud in Marmeladengläser oder hohe Teetassen verteilt.
Schritt 4: Hart gekochte Eier im Sud färben
Je ein hart gekochtes Ei vorsichtig mit einem Löffel in ein Glas mit dem Sud legen und je nach gewünschtem Farbergebnis ca. fünf bis zehn Minuten färben.
Schritt 5: Gefärbte Ostereier trocknen
Die gelb gefärbten Eier entnehmen und in einem Eierkarton oder auf einem Haushaltstuch trocknen lassen.
exzessiv genußsüchtig
Supertipp
ich liebe es auch ausschließlich mit natürlich färbenden Lebensmittel die Ostereier zu colorieren ...kennst du schon Anchanblüten für blau?
wenn du die Farbe noch intensiver möchtest, zerstoße die Samen im Mörser, nehme ein Stückchen Verbandmullbinde und gebe die Samenstückchen darauf - zusammennehmen und mit einem Faden zu einem Säckchen binden
dann den Sud, wie in deiner Beschreibung "vorkochen" und noch eine Weile ziehen (und wieder abkühlen) lassen (so wird die Farbe intensiver)
....Säckchen drin lassen
nun die Eier hinein und wieder zum Kochen bringen ...wie gewohnt ab Kochzeitpunkt die Zeit für weiche, cremige oder harte Eier wählen
mit einem Tropfen Öl eingerieben bekommen sie einen herrlichen Glanz und als i-Tüpfelchen könntest du noch Goldpuderspray aus der Backabteilung drüber sprühen
viel Spaß dir und deiner Familie beim Suchen ...so leuchtende Eier musst du dann aber besser verstecken 😁😅😂😊