Im „Hotel Mutti“ war der Kühlschrank ein richtiger Wohlfühlort: Prall gefüllt mit frischen Leckereien, an denen du dich jederzeit bedienen konntest. Jetzt grinsen dich eine halbe, angebrochene Käsepackung und ein Joghurt schief an, bei dem das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ein paar Tage abgelaufen ist. Musst du ihn jetzt sofort entsorgen? Natürlich nicht! Meistens kannst du Lebensmittel darüber hinaus noch gut essen. So verschwendest du nicht nur weniger, sondern sparst auch jede Menge Geld. Damit du auf einen Blick siehst, welche Produkte wie lange haltbar sind, hilft dir unsere praktische Tabelle.
Was bedeutet Mindesthaltbarkeit?
Das MHD, also das Mindesthaltbarkeitsdatum, ist kein Wegwerfdatum! Es ist rechtlich vorgeschrieben, daher muss es auf viele Lebensmittel gedruckt werden. Sogar auf einige Gewürze, die ungeöffnet und trocken gelagert wirklich eine Ewigkeit haltbar sind. Aber was genau bedeutet die Mindesthaltbarkeit? Bis zu diesem Datum garantiert der Produkthersteller, dass bei korrekter Lagerung und verschlossener Packung das Lebensmittel auf jeden Fall verzehrbar ist, also seinen Geschmack, Geruch und seine Nährwerte behält.
Manche leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch haben kein MHD, sondern stattdessen ein Verbrauchsdatum – gekennzeichnet mit den Worten „zu verbrauchen bis“. Hier musst du aufpassen, denn das bedeutet tatsächlich „bis hier hin und nicht weiter“.
Was genau ist der Unterschied zwischen den beiden Daten? Das Verbrauchsdatum nennt den letzten Tag, an dem das Lebensmittel verkauft und verzehrt werden darf. Daher solltest du es danach nicht mehr essen, sonst könntest du gesundheitliche Probleme bekommen. Beim MHD kannst du Lebensmittel bei richtiger Lagerung fast immer darüber hinaus noch essen. Wichtig dabei ist, vorher mit den Sinnen zu prüfen, ob etwas noch gut ist: anschauen, riechen und evtl. vorsichtig probieren. Wenn nichts auffällig war, ist das Lebensmittel noch genießbar.
Sehen, Riechen, Schmecken – Beispiele
Wie genau funktioniert der MHD-Check? Nehmen wir mal an, dein Joghurt hat das Mindesthaltbarkeitsdatum um zwei Tage überschritten. Kein Grund zur Panik! Schau dir zuerst die Verpackung an. Ist sie an einer Stelle gewölbt oder eingerissen? Dann kann es sein, dass er nicht mehr gut ist. Aber schau erst mal noch weiter und mache den Joghurt auf. Riecht er ungewöhnlich sauer oder sieht komisch aus? Dann entsorge ihn lieber oder verwerte ihn als Dünger. Sieht die Verpackung aber unauffällig aus und riecht er auch nicht ungewöhnlich, kannst du den Joghurt vorsichtig probieren. Schmeckt er so, wie er soll? Dann ist alles gut und du kannst ihn sorglos genießen.
Bei Eiern musst du etwas anders vorgehen. Hier hilft der Schwimmtest, von dem du vielleicht schon einmal gehört hast. Gib die Eier in eine größere Schüssel mit Wasser. Liegen die Eier am Boden, sind sie noch gut. Schwimmen sie an der Oberfläche, sind sie leider verdorben. Wenn das Ei etwas schräg am Boden liegt, ist es schon älter, kann aber durcherhitzt noch gegessen werden. Zur Sicherheit kannst du dieses Ei weiter prüfen, indem du es aufschlägst. Ist es verdorben, würde dir der faule, beißende Geruch sofort in die Nase steigen. Riecht alles normal, kannst du es in die Pfanne klopfen oder damit noch etwas Leckeres backen.
Tabelle: Wie lange sind Lebensmittel nach dem MHD noch gut?
Damit du besser einschätzen kannst, wie lange Lebensmittel über das MHD hinaus gut sind, hilft dir diese Tabelle. Die groben Richtwerte gelten natürlich nur für ungeöffnete und richtig gelagerte Nahrungsmittel. Mache daher trotzdem unbedingt immer den Sinnescheck, manchmal können auch Fehler in der Herstellung passieren. Als grobe Orientierung siehst du hier, wie lange deine Nahrungsmittel in der Regel noch gut bleiben und wie du erkennst, dass du sie entsorgen solltest.
Lebensmittel | Wie lange nach MHD noch gut? | Entsorgen, wenn / Wie überprüfen? |
---|---|---|
Eier- und Milchprodukte | ||
Eier (roh) | 2-3 Wochen | fauliger Geruch, Schwimmtest machen |
Eier (gekocht) | 1-2 Wochen | Schale gerissen und fauliger Geruch |
Butter | ca. 3 Wochen | ranziger Geschmack |
Frische Sahne | 2 Tage | schlechter Geruch, klumpig, Schimmel |
H-Sahne | spätestens ab MHD kühl lagern, dann noch 1-2 Wochen | aufgeblähte Verpackung, hefiger Geruch |
Mozzarella | ca. 1 Woche | Packung gewölbt, schlechter Geruch |
Quark | 1-2 Wochen | schlechter Geruch, schlechter Geschmack |
Käse (Weichkäse, Frischkäse, Feta) | 10 Tage | muffiger Geruch, Schimmel |
Schnittkäse, Hartkäse | ca. 3 Wochen | muffiger Geruch, Schimmel |
H-Milch | 4-6 Wochen | schleimiges Aussehen, bitterer Geschmack, ausgebeultes Tetrapack |
Frischmilch | 2 Tage | flockig, geronnen, saurer Geruch/Geschmack |
Skyr | mind. 1-2 Wochen | schlechter Geschmack, Schimmel, seltsame Konsistenz |
Schmand | 2 Monate | muffiger Geruch, sehr saurer Geschmack |
Burrata, Mascarpone | 2 Tage | saurer Geschmack/Geruch, Schimmel |
Joghurt, saure Sahne | mind. 2 Wochen | saurer Geruch, Schimmel |
Crème fraîche | ca. 2 Wochen | schlechter Geruch, Schimmel, bitterer Geschmack |
Kefir | ca. 2 Wochen | kratzt im Hals, Schimmel, ranziger Geschmack |
Pudding | ca. 1 Woche | merkwürdiges Aussehen, verdorbener Geruch, Schimmel |
Pflanzliche Lebensmittel | ||
Hafermilch | ca. 1 Woche | klumpig, schleimig, ranziger/saurer Geruch, Schimmel |
Margarine | 1-2 Monate | veränderte/r Farbe, Geruch, Geschmack |
Tofu | mind. 1-2 Wochen | Schimmel, dunklere Farbe, weiche Konsistenz |
Soja-Joghurt | ca. 1 Woche | komischer Geruch und Geschmack |
Veganer Aufschnitt, veganer Aufstrich | ca. 1 Woche | komischer Geruch, Schimmel |
Nüsse und Trockenprodukte | ||
Nüsse | mind. 4 Wochen | Schimmel, Schädlinge, bitterer Geschmack |
Mehl | 6-12 Monate | Schädlinge, z. B. Mehlwürmer |
Haferflocken | 2 Monate | Schädlinge |
Nudeln | 1 Jahr | Verfärbung, Schimmel, Schädlinge |
Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen, Bohnen) | 1 Jahr | modriger/muffiger Geruch, Schimmel, Schädlinge |
Bulgur | 1-2 Jahre | ranziger Geruch, veränderter Geschmack |
Trockenfrüchte | 1 Jahr | ranziger Geruch, Schimmel, Schädlinge |
Tee | 1-2 Jahre | muffiger Geruch, Schimmel, Geschmacksverlust |
Hefe (frisch) | 5-7 Tage | ausgetrocknet, muffiger Geruch, Schimmel, Triebkrafttest |
Hefe (trocken) | 6-12 Monate | modriger Geruch |
Puddingpulver | 2 Monate | unangenehmer Geruch, seltsamer Geschmack |
Fleisch, Fisch und Wurst | ||
Fleisch (Hähnchen, Hackfleisch, etc.) | Verbrauchsdatum beachten | Verfärbung, schlechter Geruch |
Speck (z. B. Bacon) | ca. 1 Woche | blasse Farbe, muffiger Geruch |
Wurst (z. B. Kochschinken) | 5 Tage | blasse Farbe, saurer Geruch, matte Oberfläche |
Stremellachs | Verbrauchsdatum beachten | Verfärbung, schlechter Geruch |
Räucherlachs | Verbrauchsdatum beachten | säuerlicher Geruch, schleimige Konsistenz |
Thunfisch (Dose) | mehrere Monate | bräunlich/gräulich verfärbt, schleimige Konsistenz |
frischer Fisch | siehe Verbrauchsdatum | Verfärbung, schlechter Geruch |
Süßes | ||
Schokolade | 1-2 Jahre | ranziger, schlechter Geschmack |
Kekse | 6 Monate | ranziger Geruch und Geschmack |
Honig | ca. 1 Jahr | Schaum auf Oberfläche, säuerlicher Geschmack |
Marmelade/Konfitüre | 1 Jahr | schlechter Geruch, Schimmel |
Getränke | ||
Kaffee | 1 Jahr | muffiger Geruch, Schädlinge |
Bier | 6 Monate | Farbe verloren, unangenehmer Geruch |
Sekt | kein MHD, aber nach 3 Jahren ungenießbar | Farbe bräunlich, veränderter Geruch und Geschmack |
Fruchtsaft | ca. 3 Monate | trübes Aussehen, vergorter Geruch |
Limonade | 1 Jahr | trübes Aussehen, komischer Geruch, Gärung |
Cola | mind. 6 Monate | Geschmacksverlust, veränderte Farbe |
Sonstiges | ||
Toastbrot | 5-14 Tage | Schimmel, zu trocken |
abgepacktes Brot | 1-2 Wochen | Schimmel |
Blätterteig | 1 Woche | aufgeblähte Verpackung, Schimmel, ranziger Geruch |
Senf | 1 Jahr | fleckig, klumpig, fader Geschmack, säuerlicher Geruch |
Ketchup | mind. 4 Monate | ranziger Geruch, aufgeblähte Flasche |
Mayo | mind. 4 Monate | ranziger Geruch, ungewöhnliches Aussehen |
Konserven | mehrere Jahre | Dose verbeult o. verrostet, schlechter Geruch, kein „normales“ Aussehen |
Öl | 4 Monate | ranziger, muffiger Geruch |
Essig | ca. 1 Jahr | Schimmel |
So verschwendest du weniger Lebensmittel
Manchmal ist das Einkaufen, vor allem für Singles oder kleine Haushalte, eine echte Herausforderung. Für viele Lebensmittel gibt es keine kleinen Verpackungsgrößen, sondern oft das Gegenteil: XXL-Familienpackungen – na toll! Einmal angebrochen muss man Toast, Saft und Käse recht schnell verzehren. Doch ich habe auch eine gute Nachricht: Vieles kannst du einfrieren, um die Haltbarkeit zu verlängern. Darunter Toast, Brot, Käse, Saft in Eiswürfeln oder Reste von deinen gekochten Mahlzeiten. Also, Schluss mit Lebensmittelverschwendung!
Was kannst du also tun, um möglichst viel von deinen Nahrungsmitteln zu haben? Hier sind ein paar Tipps:
- Nach Ablauf des MHD nicht gleich aussortieren, sondern zuerst mit deinen Sinnen überprüfen.
- Wenn möglich, kleine Verpackungen kaufen, die du vollständig aufbrauchen kannst.
- Nicht zu viel einkaufen: Vor dem Einkauf prüfen, was noch da ist und was unbedingt aufgebraucht werden sollte. Um dafür passende Rezepte zu finden, hilft dir unsere Rezeptsuche nach Zutaten.
- Mahlzeiten vorkochen (ggf. einfrieren) bei genügend Platz im Kühlschrank/Tiefkühltruhe. So sparst du übrigens auch viel Zeit und Geld.
- Überlege dir: „Kann ich dieses Nahrungsmittel noch einfrieren, um es später zu essen?“ So kannst du die Haltbarkeit verlängern.
- Essen an Mitbewohner:innen oder Nachbarn verschenken, wenn du zu viel davon hast oder es nicht mehr essen möchtest.
Wie gehst du mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum um? Hast du noch mehr Tipps gegen Lebensmittelverschwendung? Schreib’s mir gerne in die Kommentare!