Um gesammeltes Baumharz weiterverarbeiten zu können, ist es hilfreich zu wissen, wie man es reinigen kann. Für einfaches Räucherwerk braucht man das Harz nicht reinigen, aber man kann. Welche Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeit es für Baumharz gibt, kannst du hier lesen.
Methode 1 - Baumharz mit Wasser reinigen
Materialien
- 1 alten Topf
 - Wasser
 - Baumharz
 - eine alte, saubere Socke oder Baumwollsäckchen
 - Feuer
 
Anleitung
Ebenso wie Bienenwachs gereinigt wird, kann man auch Baumharz mit Wasser auskochen und so reinigen.
- Das Baumharz wird in das Säckchen gegeben.
 - Das Wasser lässt man mit dem Harz befüllten Säckchen kochen.
 - Reines Harz steigt an die Wasseroberfläche.
 - Dieses flüssige reine Harz kann man mit einem Löffel oder Schöpfer abschöpfen und in kaltes Wasser geben. Dort härtet es sofort aus.
 - Oder das Wasser abkühlen lassen und das erhärtete Harz von der Oberfläche des Wassers sammeln.
 - Harz auf Backpapier verteilen und trocknen lassen, um Burgunderharz herzustellen
 - Oder zu einer Salbe weiterverarbeiten.
 - Die Rückstände im Säckchen lassen sich auch weiterverarbeiten. Kann man also zum Trocknen auflegen.
 
Burgunderharz: ist besonders reines Fichtenharz zum Räuchern.
Methode 2 - Baumharz mit Feuer reinigen
Materialien
- Baumharz
 - Topf oder Pfanne
 - einen kleinen Kocher oder Herdplatte etc.
 - ein feines Sieb / Haarsieb aus Metall nur für diese Zwecke
 - ein Holzspatel oder Holzstück
 - entweder Backpapier oder einen Topf mit kaltem Wasser
 - zur Reinigung der Pfanne: Küchenkrepp oder alter Baumwollstoff
 
Anleitung Reinigung mit Feuer - im Freien
- Das Harz wird in eine Pfanne oder Topf gegeben.
 - Langsam erwärmt man es bis es geschmolzen ist. Dies funktioniert mit weichem Harz einfacher.
 - Vorsicht das es nicht verbrennt oder Feuer fängt!
 - Ist alles flüssig, gießt man es durch ein feines Haarsieb.
 - Entweder verteilt man es auf einem Backpapier und verstreicht es darauf mit dem Holzspatel. Lässt es trocknen und bewahrt es luftig auf.
 - Oder man gießt das flüssige Harz direkt in das kalte Wasser. Legt es danach auf ein Backpapier zum Trocknen und bewahrt es dann ebenfalls luftig auf.
 
Tipp:
- Die Rückstände vom gereinigten Holz enthalten noch reichlich brennbaren Harz.
 - Diese Stücke kann man als Anzündhilfe verwenden!
 - Es fängt ganz leicht Feuer und ist z. B. für ein Lagerfeuer sehr nützlich.
 - Die Methode mit der Reinigung durch Feuer unbedingt im Freien, an einer feuersicheren Stelle durchführen!
 
				
Ehemalige Redakteurin