Man könnte doch den geliebten gedeckten Apfelkuchen einmal weihnachtlich gestalten, oder? Wenn die Decke auf dem Kuchen platziert wird, bleibt meistens noch etwas Teig übrig. Also habe ich damit kleine Sterne ausgestochen. Sie sind ja eigentlich nichts anderes als Mürbeteigplätzchen. Den fertigen gedeckten Apfelkuchen schob ich jedoch noch ohne die Plätzchen in den Backofen, denn die kleinen Plätzchen brauchen ja nicht so lange und schwarz werden sollten sie auch nicht. Erst 10 Minuten vor Ende der Backzeit setzte ich sie vorsichtig auf die Kuchendecke. Und siehe da, sie hatten am Ende der Backzeit die perfekte leichte Bräunung auf dem gedeckten Apfelkuchen und mit etwas Puderzucker verziert, sah mein Apfelkuchen nun wie ein Weihnachtsapfelkuchen aus.
Die Mehlmenge bekam auch wieder einen Anteil von Dinkelvollkornmehl. Der Kuchen wurde in einer 26 cm Springform gebacken. Kommt mit in meine Backstube:
Zutaten
Für den Mürbeteig
- 150 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 350 g Mehl 405
- 50 g Dinkelvollkornmehl
- 2 TL Backpulver
- 3 EL Milch
- 1 Prise(n) Salz
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Eiweiß
Für die Springform
- etwas Butter
- etwas Semmelbrösel
Für die Füllung
- 5 große Äpfel
- 2 EL Zimt und Zucker
- 2 EL Rosinen
Für die Fertigstellung
- 1 EL Puderzucker
Zubereitung
Mürbeteig zubereiten
- Die Springform mit Butterfett einstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen.
- Mehl mit Backpulver in die Küchenmaschine geben.
- Dann mit den anderen Zutaten verkneten.
- Der Teig kommt jetzt mindestens so lange in den Kühlschrank, bis alle Äpfel geschnitzt sind.
- 2/3 des Teiges werden mit dem Nudelholz ausgewellt und in die Springform eingepasst.
Füllung zubereiten
- Die Äpfel waschen, vierteln und Kernhaus mit Schale entfernen.
- Äpfelviertel in möglichst kleine Schnitze schneiden. Ich mache das immer von Hand.
- Rosinen untermischen.
Fertigstellung gedeckter Weihnachtsapfelkuchen
- Apfelstücke auf den Mürbeteigboden geben.
- Aus dem restlichen Teig eine Decke auswellen und die Äpfel damit gut bedecken.
- Mit einem Teigrest beliebig viele kleine Sterne ausstechen.
- Backofen: 2. Stufe von unten bei 210 °C O/U-Hitze 25 Minuten backen.
- Kuchen kurz aus dem Ofen holen, die Sterne mit Eiweiß bestreichen und auf den Kuchen setzen.
- Restliche 10 Minuten weiter backen.
- Ist der Kuchen abgekühlt, bekommt er mit etwas Puderzucker seinen letzten Schliff.
Noch ein Tipp von mir: Da der Mürbeteig sehr zerbrechlich ist, nehme ich auch des Öfteren den Kuchenretter zur Hand. Damit hat man den ausgewellten Teig besser im Griff und er wagt es nicht, zu reißen.