Immer wieder stellt sich mir die Frage beim Kochen, was ich auf den Tisch bringen kann, damit ich eine Abwechslung im Speiseplan habe und nicht immer in die eingefahrenen Gewohnheiten verfalle und die immer wiederkehrenden, gleichbleibenden Gerichte zubereite. Dazu ist mir diesmal das Kalbskotelett eingefallen, welches ich mit selbst gemachten Kartoffelbällchen und frischen grünen Böhnchen angerichtet habe.
Wer nicht darauf verzichten möchte, kann gern noch einen frischen Salat nach Wunsch dazu anrichten und das Sonntagsessen ist komplett.
Zutaten
- 2 Kalbskoteletts
- 1 Prise(n) Pfeffer
- 1 Prise(n) Salz
- 2 EL Butterschmalz
- 2 EL Mehl
Für die Kartoffelbällchen
- 350 g Kartoffeln
- 1 Eigelb
- 2 EL Speisestärke
- 1 Prise(n) Pfeffer
- 1 Prise(n) Salz
- 1 Prise(n) Muskat
- 250 g Frittier-Fett
Gemüsebeilage
- 300 g grüne Bohnen
- 1 kleine Zwiebel
- 50 g Speckwürfelchen
- 20 g Butter
- 1 Prise(n) Pfeffer
- 1 Prise(n) Salz
- 1 Prise(n) Muskat
- 50 ml Gemüsebrühe
Zubereitung
Die Kartoffeln für die Bällchen werden am besten bereits am Vortag gekocht und durch die Kartoffelpresse gedrückt. Dann kann man die Masse bis zum nächsten Tag kühl stellen.
Gemüse vorbereiten
- Die Bohnen werden geputzt und von möglichen Fäden befreit. Man kann sie gleich im Ganzen verarbeiten, da sie noch sehr schmal und nicht zu groß sind. Wer möchte, kann sie natürlich auch ein oder zweimal durchschneiden.
- Selbstverständlich kann man auch TK-Bohnen verwenden, falls man keine frischen Bohnen bekommt.
- In einem kleinen Topf wird die geschälte und gewürfelte Zwiebel in der Butter kurz angebraten. Dann gibt man die Bohnen dazu, würzt mit Pfeffer, Salz und Muskat und gibt auch ein wenig von der Gemüsebrühe dazu. Ist alles einmal aufgekocht, werden auch die Speckwürfelchen zugefügt und auf kleiner Hitze können die Bohnen nun langsam garen. Bei Bedarf wird noch etwas Gemüsebrühe nachgegossen.
- In der Zwischenzeit wird in einer tiefen Pfanne oder einem entsprechenden Topf das Frittierfett zum Schmelzen gebracht. Bilden sich an einem Kochlöffelstiel Blasen, ist das Fett heiß genug, um die Bällchen zu frittieren.
Kartoffelbällchen zubereiten
- Die Kartoffelmasse wird mit Pfeffer, Salz und Muskat gewürzt, das Eigelb und die Speisestärke werden zugegebenen und alles wird mit den Händen gut verknetet. Mit einem Eis-Portionierer misst man die entsprechende Kartoffelmenge für die Kugeln ab und formt sie mit der Hand schön gleichmäßig rund, bevor man sie ins heiße Frittierfett gibt.
- Mit einem Kochlöffel oder einer Zange wendet man die Kugeln mehrmals, damit sie rundum eine schöne Farbe bekommen.
Beilagensalat
Dieser kann nach Wunsch und Vorliebe noch vorbereitet werden, sodass ich hier keinen separaten Vorschlag gemacht habe.
Fleisch zubereiten
- Zuerst wird der Backofen auf 120 Grad O/U-Hitze vorgewärmt.
- Die Koteletts werden mit einem Küchenkrepp abgetupft, mit Pfeffer und Salz gewürzt und in Mehl gewendet.
- In einer entsprechend großen Pfanne wird das Butterschmalz zerlassen und die Koteletts werden auf jeder Seite hellbraun angebraten. Das dauert etwa 5 Minuten pro Seite.
- Die Pfanne stellt man sodann in den Backofen, damit die Koteletts bis zum Anrichten noch ein wenig nachgaren können, ohne zu hart gebraten zu werden.
Kartoffelbällchen zum Anrichten vorbereiten
Die Kartoffelbällchen nimmt man nun, wenn sie eine schöne hellbraune Farbe angenommen haben, mit einem Schaumlöffel aus dem Fett und lässt sie kurz uf einem Küchenkrepp abtropfen. Dann gibt man sie auf einen Teller und stellt sie noch kurz in den Backofen, bis alles angerichtet wird.
Anrichten
- Auf vorgewärmten Tellern werden nun die Kalbskoteletts in der Mitte platziert. Die Speckböhnchen und auch die Kartoffelbällchen legt man auf beide Seiten der Koteletts auf die Teller.
- Der gewünschte Salat - ich hatte mich für einen grünen Salat entschieden - wird ebenfalls auf den Tisch gebracht und dann kann gegessen werden.
Guten Appetit
Wo ich bin ist Chaos, - aber ich kann nicht überall sein
Fröhliche Ostern
Wo ich bin ist Chaos, - aber ich kann nicht überall sein