Vor einigen Jahren habe ich Stangensellerie (auch Staudensellerie oder Bleichsellerie genannt) als Bereicherung für unseren Speiseplan entdeckt. Er ist ein Geschmacksträger und schmeckt lecker. Zuerst habe ich ihn als Zutat für meine selbstgemachte Gemüsebrühe eingesetzt. Nun ist er ein Gemüse, welches unsere Gerichte, egal ob roh oder gekocht, oft ergänzt.
Salate, Gemüseeintöpfe, Grünkernküchle, und auch Soßen - Stangensellerie ist eine gute Ergänzung für die Vielfalt und den Geschmack. Ich koche sehr gerne und bereite fast alles frisch aus Bio Lebensmitteln zu. Ich versuche 10 frische Obst- und Gemüsesorten beim Mittagsessen zu verwenden. Das gelingt mir nicht immer, aber immer öfter. Nun zum Tipp:
Staudensellerie länger frisch halten – so geht's
Stangensellerie kann im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Dort ist er bei mir oft vergessen worden. Ich stelle ihn nun ans Fensterbrett der Küche in ein Wasserglas, Wasserhöhe 1 bis 2 cm und frisch im Wurzelbereich angeschnitten. So hält er lange, wächst weiter und ist in Sichtweite.
Die Stängel schneide ich im unteren Bereich ab und ab Mai kann man den abgeernteten Sellerie ins Hochbeet pflanzen. Dort wächst er weiter.
Über einen regen Austausch in den Kommentaren freue ich mich sehr.
exzessiv genußsüchtig
ich mache das auch schon einige Jahre so - 1x hauchdünn frisch angeschnitten und ab ins Wasser,
allerdings schneide ich die Stangen nicht am "Grund" ab, sondern breche sie mitsamt dem Schaft ab - so bleiben keine Reste die im Wasser gammeln könnten
nach und nach bilden sich Wurzeln, die lasse ich dran, spüle sie aber möglichst täglich durch und wechsle das Wasser
...funktioniert übrigens auch mit Porree super (da sind die Wurzeln von Anfang an da und ich schlitze die einzelnen Blätter auf, um sie abzunehmen)
Danke für die Anmerkungen, das ist das Schöne, dass man sich austauschen kann.